In einer Ökonomie der Aufmerksamkeit wird die Fähigkeit, Relevanz zu erkennen, zur Schlüsselressource.
Alle reden von mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz. Doch während die Maschinen immer schneller werden, verlieren Menschen zunehmend das Gefühl, wirklich etwas zu leisten. Willkommen in der Output-Falle.
In diesem Workshop gehen wir dahin, wo es wehtut: ins Herz des neuen Produktivitätsbegriffs. Wir stellen unbequeme Fragen: Was bedeutet Leistung, wenn KI sowieso alles schneller erledigt? Und wie können wir in Zukunft noch sinnvoll zwischen wichtig und laut unterscheiden?
Was dich erwartet
Ein Diskurs über das neue Wesen der Arbeit, der in die Tiefe führt. Weil die nächste Präsentation schnell gepromptet ist – aber die große Entscheidung eben nicht.
Dass gute Führung heute bedeutet, Unterscheidungskraft zu entwickeln. Und dass wir uns darüber bewusst werden, manchmal Produktivität mit Beschäftigung zu verwechseln.
Denn produktiv ist nicht mehr, wer möglichst viel tut, sondern wer die richtigen Dinge tut. Wer kuratiert, interpretiert, priorisiert. Wer weiß, welche KI-Ergebnisse brauchbar sind – und welche in die Irre führen. Wer komplexe Entscheidungen nicht schneller, sondern bewusster trifft.
„AI does not just change how work is done. It challenges what work means.”
The State of Productivity 2025, tech.eu, März 2025
Zentrale Themen und Fragen
- Warum das neue Produktivitätsparadigma nicht Output, sondern Orientierung heißt
- Wie du Relevance Realization als zentralen Skill im KI-Zeitalter zum Vorteil für dich und dein Unternehmen machst
- Wie Resonanz, Vertrauen und Komplexitätskompetenz in ein neues Leistungsverständnis integriert werden
- Warum radikales Innehalten oft produktiver ist als unzählige Optimierungsrunden
Konkrete Workshop-Outputs für dich
1. Persönlicher Produktivitätskompass
Dein Reflexionsleitfaden: Was ist Produktivität – und was Beschäftigung? Als Teilnehmer:in entwickelst du einen klaren Filter für Prioritäten jenseits von Inbox-Zero und Output-Paradigma.
2. „Relevanz statt Reaktion“-Tagesstruktur
Ein erprobtes Micro-Framework, um Meetings, Tasks und Nachrichten danach zu sortieren, was für den Output zählt – und was nur Lärm macht.
3. Dein Attention-Audit
Eine einfache Übung zur Analyse des eigenen Aufmerksamkeitsverhaltens – inklusive Hacks, um Fokus-Zeit im Kalender zu verankern und Deep Work wieder möglich zu machen.
4. Produktivitätsroutinen für dein Team
Impulse und Formate, wie Teams im Alltag den Produktivitätsbegriff gemeinsam neu definieren – z. B. durch Relevanz-Check-ins oder Feedbackrunden zu Arbeitsqualität statt -quantität.
Dieser Workshop ist für dich, wenn du…
… als Führungskraft, Berater:in, Strateg:in oder auch in jeder anderen Rolle, mit der KI arbeiten, aber nicht von ihr getrieben werden willst.
… ein Mensch mit Entscheidungsspielraum und der Sehnsucht bist, ihn sinnvoll zu nutzen.
Transformation Experience
Workshopdauer: 4h
Ideal für:
CEOs, Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen, Team Leads, und alle, die Transformation in Unternehmen gestalten und begleiten.

FXF-Workshop-Host
Jeanny Gucher
Du möchtest teilnehmen?
Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.