Generation T(ransformation)

Generationen in Zeiten der Transformation neu Denken
Mi., 11. Februar 2026
09:00 bis 13:00 Uhr
Ort:
SKY-Lounge, Zirkusgasse 28/12, 1020 Wien

Generationen in Zeiten der Transformation neu Denken

Der demografische Wandel ist keine Zukunftsmusik mehr – er ist Realität. Bis 2030 schrumpft laut Statistik Austria die erwerbsfähige Bevölkerung spürbar, während gleichzeitig vier Generationen den Arbeitsalltag teilen – vom Berufseinstieg bis zur Unternehmensführung. 
Und obwohl viele HR-Teams aktuell keinen Fachkräftemangel spüren, ist klar: Wer heute nicht handelt, verliert morgen Talente. 

Denn wenn Arbeitskräfte knapper werden, entscheidet Arbeitgeberattraktivität über den Zuschlag.
Menschen arbeiten und bleiben dort, wo sie in ihrer jeweiligen Lebensphase, Persönlichkeit und Perspektive ernst genommen werden – jenseits von Klischees über Millennials oder Gen Z. 

Generation T – was ist das? 

„Generation T“ steht für Transformation statt Typisierung. Der Begriff verweist auf das, was alle Generationen in den kommenden Jahren verbindet: tiefgreifender, gemeinsamer Wandel. 

„Collectively, we are all going through something important right now, which makes us Generation T. We are the transition generation. Everyone alive today, every one of you, is part of a major transition, which means that our society will be very different when that transition is complete.“

Amy Webb, Futuristin

Wir hinterfragen stereotype Generationszuschreibungen kritisch und stellen neue Perspektiven in den Vordergrund: 

  • Generation ≠ Persönlichkeit 
  • Generation ≠ Lebensphase 
  • Generation ≠ Potenzial 

Gemeinsam analysieren wir, welche Haltungen und Werte aus welcher Generation in Phasen des Wandels besonders wirksam werden – und wie Organisationen diese bewusst aktivieren können. 

Was dich erwartet 

Ein Workshop für HR-Professionals und Führungskräfte, die den Generationsdiskurs reflektiert und praxisnah für ihre Organisationen nutzbar machen wollen: 

  • Klischee-Check: Was steckt wirklich hinter den Zuschreibungen? 
  • Relevanz-Check: Welche Unterschiede wirken im Alltag – und welche sind Mythen? 
  • Prinzipien-Scan: Welche Prinzipien bringt jede Generation in die Transformation ein? 

Mit interaktiven Tools, Reflexionen, Austauschformaten und einem praxisnahen Rollenspiel. 

Zentrale Themen und Fragen 

  • Was heißt es für Unternehmen, wenn vier Generationen gleichzeitig zusammenarbeiten – und führen? 
  • Wie gelingt generationenübergreifendes Lernen, Vertrauen und Zusammenarbeit im Alltag? 
  • Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Lebensphasen und Werte jenseits der Generationenschublade? 

Deine Takeaways 

  • Klarheit über relevante Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Generationen im Arbeitskontext; jenseits von klassischem Diversity Verständnis: GEN T als Weiterentwicklung des klassischen Diversity Verständnis 
  • Werkzeuge für reflektierte Kommunikation und Zusammenarbeit über Generationen hinweg 
  • Verständnis dafür, wie unterschiedliche Generationen den Wandel unterstützen – statt blockieren 
  • Konkrete Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in einem herausfordernden Arbeitsmarkt 

Dieser Workshop ist für dich, wenn du… 

…HR-, People- und Personalentwicklungsverantwortliche:r bist 

…Führungskraft mit Teamverantwortung bist

…Organisationsgestalter:in bist, die den kulturellen Wandel aktiv begleiten will 

…Für alle, die Generationen nicht gegeneinander, sondern gemeinsam für die Zukunft stärken wollen 

Du möchtest teilnehmen?

Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.

People & Culture Experience
Dauer: 4h

Ideal für
alle, die HR als Gestaltungsauftrag sehen – und bereit sind, die Zukunft nicht nur mitzugehen, sondern auch mutig mitzugestalten.

FXF-Workshop-Host
Attila Hollósy-Gecseg

Du möchtest teilnehmen?

Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.