Bis 2029 stehen in Österreich 23 % aller Unternehmen zur Übergabe an. Das entspricht einer Zahl von 51.500 Betrieben.
Das betrifft insbesondere Familienunternehmen, die etwa 80 % der österreichischen Wirtschaft ausmachen. Der Übergang zur nächsten Generation ist daher nicht nur eine persönliche, sondern eine volkswirtschaftliche Herausforderung. (Quelle: Junge Wirtschaft)
Ein Generationenwechsel ist mehr als ein Staffelstab.
Er ist Identitätsarbeit, emotionale Zumutung und strategische Notwendigkeit zugleich. Wer heute ein Unternehmen weitergeben will – oder übernehmen soll – steht vor der Frage: Wie gelingt Veränderung – ohne Bruch? Wie gelingt Wandel, ohne das Bestehende zu entwerten?
Ein Unternehmen zu übergeben, heißt nicht, loszulassen – sondern weiterzudenken.
Viele Übergaben scheitern nicht an Zahlen, sondern an Beziehungen. An unausgesprochenen Erwartungen. An Strukturen, die für die Zukunft nicht mehr passen. Gleichzeitig braucht es in einer dynamischen Welt neue Formen der Organisation – von Selbstverantwortung über kollektive Steuerung bis zu neuen Führungsmodellen.
Im Zentrum dieses Workshops steht ein konkretes Beispiel
Das Unternehmen M.O.O.CON hat in den letzten drei Jahren einen Übergabeprozess vollzogen, der nicht nur eine neue Geschäftsführung etabliert, sondern auch eine neue Form von Organisation möglich gemacht hat – mit Fokus auf Selbstorganisation und zukunftsfähiger Führung.
Was dich erwartet
In diesem Workshop tauchen wir in genau diesen doppelten Wandel ein: die Übergabe an eine neue Generation und die Einführung neuer Organisationsprinzipien.
Mit dem Praxisfall von M.O.O.CON öffnen wir den Raum für Reflexion, Erfahrungsaustausch und konkrete Handlungsimpulse.
Wir gehen den Fragen nach, die sonst oft unter der Oberfläche bleiben – emotional, strukturell und strategisch.
Zentrale Themen und Fragen
- Wie kann ein Generationenwechsel gelingen, ohne Produktivität zu verlieren?
- Macht es Sinn, gleichzeitig die Organisationsstruktur zu verändern?
Was spricht für einen radikalen Wechsel? Was dagegen?
- Wer muss mitreden – und wie entsteht echter (Mit)Gestaltungsraum?
- Wie sehen zukunftsfähige Organisationsmodelle im Übergang aus?
- Mit welchen emotionalen Spannungen ist zu rechnen – und wie geht man damit um?
Konkrete Workshop-Outputs für dich
- Überblick über strukturelle & zwischenmenschliche Strategien für gelungene Übergaben
- Learnings & konkrete Erfahrungen aus dem M.O.O.CON -Beispiel
- Fragen-Set zur Standortbestimmung (WHY-WHAT-WHO-HOW)
- Erste Schritte zu einem tragfähigen Übergabemodell
Dieser Workshop ist für dich, wenn du…
…in einem Unternehmen vor oder mitten in einem Generationenwechsel stehst
…Verantwortung abgeben oder übernehmen willst, sondern sinnvoll weiterentwickeln
…Veränderung als Chance siehst und nützen möchtest
Du möchtest teilnehmen?
Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.
Transformation Experience
Workshopdauer: 4h
Ideal für:
CEOs, Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen, Team Leads, und alle, die Transformation in Unternehmen gestalten und begleiten.

FXF-Workshop-Host
Jeanny Gucher
Du möchtest teilnehmen?
Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.