Human Centric Futures

Lernfähigkeit als Produktivitätsfaktor für Unternehmen in Zeiten permanenten Wandels
Mi., 08. April 2026
08:30 bis 12:30 Uhr
Ort:
Im Hinterhaus, Schottenfeldgasse 12/6, 1070 Wien

Wenn Wissen zur Massenware wird

Die Arbeitswelt steht vor großen Prüfungen: Globale Krisen, geopolitische Spannungen und KI-Technologie verändern das Fundament vieler Berufe und Organisationen. Diese Herausforderungen erfordern ein Umdenken: Zukunft ist nicht mehr linear planbar, sondern muss neugierig und mutig im Prozess gestaltet werden. 

Wissen, einst wertvollstes Kapital, ist zur Massenware geworden. Maschinen analysieren schneller, lernen effizienter und liefern blitzschnell Resultate, für die Menschen Stunden benötigen. Sie sind unermüdlich, stellen keine Gehaltsforderungen und arbeiten rund um die Uhr. Doch es bleibt die Frage: Was kann nur der Mensch? 
 
Hervorzuheben sind hier zutiefst menschliche Fähigkeiten wie kritisches Denken und Urteilsvermögen, aktives Zuhören, Widerspruchsfähigkeit, Empathie, Resonanzfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Beziehungsfähigkeit, Sinnstiftung, Resilienz, oder Identitätsbewusstsein. Diese Faktoren werden in einer Zeit ständiger Umbrüche umso mehr für die Performanz von Unternehmen gebraucht. 

Um Zukunft zu erschaffen, müssen wir uns ins Unbekannte wagen. Dafür braucht es Unternehmen, die unseren Mut, unsere Neugier kultivieren. Organisationen, die dies verstehen, werden nicht nur lebendiger und menschlicher, sondern auch wertschöpfender. 

 
Was dich erwartet 

In diesem Workshop werfen wir die großen Fragen auf: Was bleibt vom Menschen in der Arbeitswelt der Zukunft – und was kann erst durch ihn erst entstehen? 
Wir setzen uns mit der wachsenden Relevanz von 21st Century Skills auseinander: Urteilsvermögen. Nichtwissen. Empathie. Beziehungs- & Resonanzfähigkeit. Und echte Verantwortung. 
 
HR-Verantwortliche, die ihren People & Culture Auftrag ernst nehmen gestalten Kultur, Führung und Zusammenarbeit so, dass menschliche Qualitäten aktiv gefördert werden. 

Statt Zukunft nur als technologische Hochrechnung zu denken, setzen sie auf innere Klarheit, Orientierung und Gestaltungskraft.

Sie nehmen die technologische Disruption ernst – aber suchen Antworten nicht nur in Skills, sondern in Mindsets.

Im Workshop erlebst du Formate, die kollektive Intelligenz, kritisches Denken und Vertrauen verbinden. 
 

Zentrale Themen und Fragen 

  • Was ist der einzigartige Beitrag von Menschen in Organisationen – und wie wirkt sich der auf den Unternehmenserfolg aus? 
  • Wie gestaltest du Führungskultur und Zusammenarbeit, die menschliche Qualitäten in Organisationen nicht nur dulden, sondern als Erfolgsfaktor gesehen und kultiviert werden? 
  • Wie gelingt es, „auf Sicht“ zu navigieren in einer Welt in der Zukunft nicht mehr planbar, aber erkundbar ist? 

Dieser Workshop ist für dich, wenn du… 

…als Gestalter:in von Organisationen verstehen willst, welche neuen Rollen, Fähigkeiten und Kooperationsformen Teams benötigen, um im Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Netzwerkpartner:innen komplexe Herausforderungen wirksam zu lösen? 

… 21st Century Skills nicht als Buzzword, sondern als Antwort auf ein neues Verständnis von Wertschöpfung, Leistung und Produktivität verstehen willst. 

Du möchtest teilnehmen?

Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.

People & Culture Experience
Dauer: 4h

Ideal für
alle, die HR als Gestaltungsauftrag sehen – und bereit sind, die Zukunft nicht nur mitzugehen, sondern auch mutig mitzugestalten.

FXF-Workshop-Host
Marion Gartner

Du möchtest teilnehmen?

Melde dich hier zu deinem ersten kostenlosen FXF-Workshop an.